Länger nichts neues…

Im News-Bereich unserer Webseite gab es nun länger nichts neues! Dies liegt jedoch nicht daran das es über den Sommer keine Neuigkeiten im Verein gab sondern nur daran das die Zeit für die Pflege der Webseite neben den beruflichen und Vereinsaktivitäten zu kurz gekommen ist.

Wir möchten daher in einer Serie von News den schönen Sommer beim Modellflieger Club Griesheim Revue passieren lassen um zu zeigen was alles so passiert ist. Vorab könnte ihr euch also schon mal zu Details zu den folgenden Aktivitäten freuen:

Feier zum 1. Mai bei den Modellfliegern

Segelflugwettbewerb 2022

Ehrungen durch den DMFV

Abschluss der Renovierung unseres Grills

Sommerfest für die Mitglieder des MFC Griesheim

Sanierung der Balken unseres Vorbaus am Vereinsheim

Wie ihr sehr gibt es einiges zu berichten und wir hoffen das ihr die Beträge mit Interesse verfolgt.

Update: Das „Grill-Projekt“ schreitet voran…

Wie bereits im letzten Beitrag beschrieben ist die Sanierung unseres schönen Grills eines der großen Projekte am Platz für 2022 die nichts mit dem Modellflug zu tun haben. In diesem Zuge haben sich kurz vor dem 1. Mai noch einmal einige Mitglieder zusammen gefunden um das Fundament fertigzustellen und wieder Platten zu verlegen.

In diesem Zuge wurden die vorhanden Platten „recycled“ um so die Kosten für das Projekt so gering wie möglich zu halten.

Nachdem das Fundament nun fertig ist kann im nächsten Schritt der Grill wieder zurück an seinen angestammten Platz bewegt werden. Sobald dann der Abzug wieder montiert ist und der Kohlekasten an der ursprünglichen Stelle steht kann wieder angefeuert und gerillt werden!

Danke gilt, neben den zahlreichen Helfern ohne die wir das Projekt nicht stemmen könnten, in diesem Fall besonders Daniel Horn für die Bereitstellung des Durchflussmischers und seine tatkräftige Unterstützung.

Es geht wieder los…

Nachdem das schöne Wetter auch die Modellflieger aus den Kellern an die frische Luft und auf unseren Platz gezogen hat geht es hier langsam wieder los!

Vor allem nach einem langen Winter muss unser Gelände aber erst mal für die Saison fit gemacht werden. Hierfür haben sich bereits am 12.03. einige Mitglieder zusammen gefunden um neben den Hecken und Bäumen auch die Beseitigung der vielen Maulwurfshügel anzugehen!

Neben den normalen Tätigkeiten zeigte sich bereits Ende letzen Jahres das es dieses Jahr ein größeres Projekt am Platz geben wird! Unser schöner, gemauerter Grill am Vorbau des Clubheims hat ähnlich wie der schiefe Turm von Pisa eine bedenkliche Schräglage erreicht. Obwohl er im Gegensatz zum Turm in Pisa zwar nicht unter Denkmalschutz steht wollen wir das gute Stück aber trotzdem erhalten. Daher war klar das der Grill von dem abgesackten Fundament befördert werden musste und das ein neues Fundament her muss.

Nachdem die Transplantation des Grills von seinem Platz in den Vorbau hinein bereits im Winter erfolgreich durchgeführt wurde ging es nun ab März darum das neue Fundament vorzubereiten. Hierfür wurde zunächst das alte Fundament unter großen Anstrengungen entfernt um Platz für ein größeres Fundament zu schaffen. Um hier alles richtig zu machen wurde das neue Fundament von unserem Vereinsmitglieder Mirko Husner sauber berechnet und geplant.

Am 19.03. ging dann für den ein oder anderen bei uns ein großer Traum in Erfüllung! Mit einem Bagger konnten wir das neue Fundament ausheben und eine entsprechende Verschalung einsetzen. Auch wenn es hierbei einige Überraschungen durch Strom und Wasserleitung gab die wir so nicht auf dem Plan hatten ging es gut voran! Am 26.03. kam dann der Bentonmischer und hat uns mit einige Kubikmetern Beton versorgt.

Nachdem das ganze nun einige Tage aushärten konnte wird nun in den nächsten Tagen noch die Höhendifferenz ausgeglichen und die Platten werden wieder gelegt!

Leider wird der Grill nicht ganz bis zum 1. Mai fertig werden aber bis zum Sommerfest des Verein sind wir sicher in der Lage wieder etwas leckeres auf dem Grill zuzubereiten!

In der Galerie im Anhang seht ihr ein paar Bilder vom Arbeitseinsatz!

Der sonnige Start ins neue Jahr

Liebe Mitglieder, Liebe Freunde,

wir wünschen euch allen einen gute Start in das neue Jahr!

Wir hoffen das 2022 wieder ein Jahr wird in dem wir unser wundervolles Hobby gemeinsam, auch in größeren Gruppen, ausüben können. Gerne würde wir mit euch wieder zusammen fliegen, zusammen sitzen und einfach die Zeit auf unserem schönen Platz genießen. Wir würden gerne mit euch den 1. Mai und Vatertag feiern. Auch die anderen Vereinsaktivitäten wie der Segelflugwettbewerb, die Arbeitseinsätze oder das Helferfest und vor allem die Vereinsfahrt würden wir 2022 gerne wieder durchführen.

Noch ist die Situation aber leider so unklar das man einfach nicht konkret planen kann. Also hoffen wir einfach alle das es vielleicht mal wieder ein „normales“ Modellflugjahr ohne große Einschränkungen wird. Wir bitten euch alle uns die Daumen dafür zu drücken!

Über die Events dieses Jahr werden wir unsere Mitglieder natürlich rechtzeitig durch unsere regelmäßigen Clubinfos informieren. Für Freunde, Unterstützer und Interessierte werden wir zu allen Events auf unserer Webseite und via Instagram Informationen bereitstellen.

Einen ersten Lichtblick für 2022 gab es bereits an Silvester und Neujahr. Das sehr schöne und milde Wetter an den Tagen hat doch den oder anderen auf den Platz gelockt und uns dort ein paar schöne Stunden beschert!

Danke an Daniel Löw für die schönen Bilder von beiden Tagen in der folgenden Galerie.

Es ist geschafft: Das Igel Wellness und Spa Griesheim ist bezugsfertig

Heute, am 20.11.2021 konnte innerhalb kürzester Zeit ein bedeutender Bau in der Gemarkung Griesheim fertig gestellt werden. Mit Hilfe der Baukoordinierung Justice & Resch GmbH & Co. KG, wurden die Fundamente, Grundbau und Rohbau für das über die Grenzen von Griesheim bekannte Igel Hotel und Spa fertig gestellt.
Die beauftragten Subunternehmer hatten alle Hände und Schaufeln voll zu tun. Zunächst musste das Baufeld erschlossen werden. Dazu wurden durch Erdbau Löw und Müller Gartenbau verschiedene Bäume und Gehölze gestutzt und zerlegt.
Neben den Baumarbeiten wurde durch Gartenbautechnik Emmel & Husner das umliegende Laub entsprechend der Igel-Planung mordsmäßig aufgehäuft, unterstützt wurde das Team durch den Fahrer der Baukoordinierung Justice, die auch hier wieder ein umwerfendes Ergebnis ablieferte. Gartentechnik Lowin & Müller Inc. lieferte das Equipment zur schnellen Zerkleinerung von störrischen Ästen und Zweigen.
Für das Catering sorgte auch diesmal Resch’s Partyservice mit lecker Semmeln. Unterstützung hatte er diesmal durch die kleine Privatmetzgerei Lowin, die mit Worscht überraschte.
Nach der verdienten Stärkung wurde mit großen Schritten die Fertigstellung vorangetrieben. Das Igel Hotel und Spa konnte in diesem Jahr zu unglaublicher Höhe ausgebaut werden und hat eine unbeheizten Außenbereich, ein kuschelweichen Innenbereich mit selbstheizender Sauna.

Wir wünschen allen Gästen gute Erholung und einen guten Start für 2022!

Arbeitseinsatz 02.10.2021

Rechtzeitig zum schönen Herbstwetter war es wieder so weit: Zeit für den Arbeitseinsatz! Da die Brut- und Setzzeit nun vorbei war konnten wir nach fast 2 Jahren denn Hecken mal wieder zu Leibe rücken! Die Ausmaße waren teilweise so extrem das man nicht mehr auf den Bänken neben und zwischen den Hecken sitzen konnte.

Da bereits in der Vorbereitung damit zu rechnen war das es nicht nur viel Arbeit, sondern auch viel Grünschnitt geben wird waren wir sehr froh das viele helfende Hände beim Arbeitseinsatz waren. So wurde mir verschiedenen Heckenscheren und Sägen fleissig gestartet. Den Grünschnitt anschließend zum Bauhof zu fahren erschien uns auch nicht realistisch das es sicher über 10 Hänger gewesen wären. Daher waren wir sehr froh das wir durch Bernhard and einen schönen Häcksler kamen welcher auch der Lage war Äste bis 3cm klein zu bekommen. Der so entstandene Berg an gehäckselten Material war beachtlich und kann nun in den nächsten Wochen und Monaten kontinuierlich, mit deutlich weniger Fahrten, zum Bauhof gefahren werden.

Unser Dank gilt nicht nur den helfen Mitgliedern sondern vor allem auch Uwe der uns so super mit Frikadellen und Fleischkäse-Brötchen versorgt hat. Das super Wetter hilft natürlich auch das die schwere Arbeit etwas leichter fällt!

Die folgende Galerie zeigt ein paar Eindrücke vom Arbeitseinsatz.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Bereits Anfang September fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung beim MFC Griesheim statt. Da die Wahl im Frühjahr, bedingt durch Corona, nur im Umlaufverfahren möglich war wurde es nun Zeit das der neue Vorstand einen ersten Bericht abgibt sowie einige offen Beschlüsse durch die Mitglieder beschlossen werden. Vor der Mitgliederversammlung, welche im Freien vor dem Clubheim des MFC Griesheim stattfand, wurde ein Hygienekonzept mit dem Ordnungsamt abgestimmt welches auch umgesetzt wurde.

Die Mitgliederversammlung begann mit dem Bericht des Vorstands in dem Uwe Resch zunächst den Übergang vom bestehenden zum neuen Vorstand beschrieb und einige organisatorische Neuerungen darstellte. Besonders positiv ist hier zu erwähnen das im letzten Jahr die Mitgliederzahl um 8 Mitglieder gewachsen ist und wir damit derzeit 89 Mitglieder haben. Auch die finanzielle Situation ist sehr positiv und zeigt erneut wie gut der Verein in den letzten Jahren vom vorherigen Vorstand geführt wurde. Obwohl bedingt durch Corona die Einnahmen aus dem Getränkeverkauf und den Festen fehlen konnte durch gutes Haushalten das vorhandene Polster beibehalten werden.

Nach dem Bericht des Vorstands wurden zwei Kassenprüfer vorgeschlagen und gewählt. Wir bedanken uns hier schon vorab bei Manfred Gottwald und Swen Krippahle!

Bereits vor der Mitgliederversammlung wurden einige Anträge gestellt welche mit großer Mehrheit angenommen wurden. Hierbei handelt es sich um:

  • Festlegung des bisher noch nicht geregelten Mitgliedsbeitrag für Jungendliche (13. – 17. Lebensjahr) auf 30€
  • Änderung des Datums für die Einzahlung / Fälligkeit des Mitgliedsbeitrages von Ende Januar auf Anfang Februar
  • Durchführung von Vorstandssitzungen in hybrider oder virtueller Form
  • Durchführung von Mitgliederversammlungen in hybrider oder virtueller Form

Zum Ende der Mitgliederversammlung gab es noch eine allgemeine Aussprache in der unter anderem angeregt wurde doch dieses Jahr wieder ein Weihnachtsfeier zu planen. Außerdem wurde besprochen das es eine Planung geben sollte wie eine Vereinsfahrt in Zukunft aussehen könnte. Da es an vielen der Orte in denen wir in der Vergangenheit geflogen sind zunehmend unmöglich ist zu fliegen müssen hier ggf. neue Ort gefunden werden.

Am Ende der Mitgliederversammlung verabschiedete der Vorstand die zahlreich erschienen Mitglieder und das gute Wetter konnte noch genutzt werden um im Freien das ein oder andere schöne Gespräch zu führen.

Zurück zu den Anfängen

Der Modellbau hat für einige unsere Mitglieder ja bereits vor vielen Jahren als Kinder oder Jugendliche begonnen. In einer Zeit als ARF (almost ready to fly) oder RTF (ready to fly) Modelle noch in weiter Zukunft waren musste man vor einem erfolgreichen Flug viele Stunden mit Balsa- und Flugzeugsperrholz verbringen. Klebrige Finger durch das leimen der Bauteile, welche mit viel Glück vorgefertigt waren, oder vom bespannen der Flächen mit Papier und Spannlack waren ein wichtiger Teil des Modellbaus!

Bis heute gibt es bei uns im Verein Mitglieder welche, neben ihren „modernen“ Modellen, immer noch die Zeit finden sich mit viel Freude in diese Zeit zurück zu versetzen. Zu diesen Mitglieder zählt unser Jörg der als wahrer Holzwurm in den letzten Jahren viele Modelle aus Balsa und Sperrholz hat entstehen lassen. Basis dafür sind teilweise Baukästen oder Pläne welche er bereits lange Zeit besitzt aber nie gebaut hat oder Raritäten und Retro-Baukästen die er in den Modellbauläden quer durch die Republik aufstöbert.

Eines seiner letzten Projekte kommt aus einer Zeit als die Marke Graupner mit dem kleinen Uhu, dem Amigo oder dem Dandy schöne Modelle „Made in Germany“ mit viel Erfolg auf den Markt brachte.

Den Jolly von Graupner gibt es bereits seit den 60er-Jahren. Genau wie der Modellflieger Club Griesheim ist der Entwurf damit über 50 Jahre alt! Ursprünglich war der Jolly als Freiflugmodell konzipiert da Fernsteuerung zu dieser Zeit viel zu teuer und Servos viel zu schwer für so einen kleinen Segler gewesen wären. Zu etwas späterer Zeit gab es für den Jolly ein Aufstecktriebwerk für Micro-Cox-Motoren. Hier konnte man über die Menge des Sprits die Laufzeit bestimmen. Wer also hier zu großzügig war hatte eine gewissen Chance sein Modell nie wieder zu sehen. Um den Jolly aus der Thermik zu bekommen konnte er damit mit einer Thermikbremse (hochklappendes Höhenleitwerk) ausgestattet werden welche häufig per Glimmschnur ausgelöst wurde.

Sicher hätte es seinen Reiz dem Jolly eins zu eins so zu bauen wie er in den 60er-Jahren geflogen ist. Doch warum nicht ein so schönes Modell minimal den modernen Gegebenheiten anpassen? Jörg hat genau das getan! Es wurde das Seiten- und Höhenleitwerk leicht modifiziert um entsprechende Seiten- und Höhenruder zu haben und so den Jolly zu einem 2-Achs-Segler umzubauen. Das Aufstecktriebwerk wurde mit einem leichten brushless-Motor ausgestattet sodas es der Jolly heute mit Motor viel ruhiger angehen lässt als damals! Dank der Bespannung mit Papier und dem bedingungslosen Leichtbau von Jörg zieht der Jolly heute seine Kreise fast noch schöner als das Original aus den 60ern!

In der folgenden Galerie einige Bilder vom Bau sowie aus dem Flug!

Sommer, Sonne, Segelflug

Nachdem das Wetter diesen Sommer ja bisher häufig nicht so zuvorkommend zu uns Modellfliegern war haben wir Chance genutzt und letztes Wochenende unsere Winde aufgebaut. Trotz der doch recht drückende Hitze haben sich bereits Vormittags einige Mitglieder eingefunden um beim Aufbau der Winde und weiteren Vorbereitungen zu helfen. Neben dem reinen segelfliegen mit Windenstart waren natürlich wie immer auch alle Elektrosegler, Motormodelle, Helikopter und Quadkopter willkommen!

Da es sich mit leerem Magen schlecht fliegt haben wir die Chance genutzt und unseren Grill angefeuert. Hier hat uns Jörg mit seinen selbst hergestellten Windenwürstchen verwöhnt. Es freut uns auch hier immer wieder wenn der ein oder andere mit Partner oder Familie dabei ist und so die ganze Familie in das Vereinsleben eingebunden wird.

Nachdem sich alle ausreichend gestärkt hatten konnten einige Flüge an der Winde gemacht werden. Obwohl die Thermik an diesem Tag nicht so stark war hat es der ein oder andere doch geschafft bei ca. 100 Meter Ausgangshöhe einen Thermikanschluss zu finden und so schöne Flüge zu machen!

Zusammen mit den E-Seglern und Motormodellen alles in allem mal wieder ein sehr schöner Tag mit dem Verein auf unserem Fluggelände. Leider hatten wir ja in den letzten 2 Jahren viel zu wenige Tage dieser Art!

Am Ende gilt es noch mal Danke zu sagen an alle die dabei waren! Besonders hat uns auch der Besuch unserer Modellflugfreunde aus Riedstadt gefreut.

Wie immer anbei noch ein paar Eindrücke von dem Wochenende in der folgenden Galerie.

1. gemeinsamer Arbeitseinsatz 2021

Nachdem Corona lange Zeit dafür gesorgt hat das Arbeiten an unserem Vereinsgelände nur alleine oder von Personen eines Haushalts durchgeführt werden konnten war es nun Ende Juni endlich, dank niedriger Inzidenz, soweit: Der 1. allgemeine Arbeitseinsatz 2021.

Obwohl an unserem Vereinsgelände sicher einiges zu tun ist lag der Fokus des 1. Arbeitseinsatz auf dem Flugfeld! Durch die trockenen Sommer der letzten Jahre sowie durch den ein der anderen Nager haben wir viel mit Rissen und Löchern im Boden zu kämpfen. Diese sind nicht nur „Todesfallen“ für landende Modelle sondern erschweren auch das Mähen des Platzes. Ziel des Arbeitseinsatzes war es also diese Löcher und Risse mit Sand zu verfüllen, einzuebnen und neuen Rasen an sähen.

Auch wenn das Feedback auf den ersten Aufruf zum Arbeitseinsatz etwas verhalten war fanden sich dann doch am Samstag um 09:00 Uhr viele Mitglieder ein um zunächst unseren schönen Sandhaufen von Unkraut zu befreien und diesen dann mit Hänger und Leiber (Danke an Kurt fürs ausleihen) an den vorab markierten Stellen zu verteilen. Obwohl es an diesem Samstag nicht so heiß war sind hierbei alle ordentlich ins Schwitzen gekommen.

Nachdem sich einzelne Teams für die verschiedenen Aufgaben gefunden hatte war sogar noch Zeit sich der Startbahn anzunehmen und das Unkraut, welches zwischen den Steinen sprießt, mit Feuer zu leibe zu rücken.

Nachdem die Arbeiten abgeschlossen sind sieht uns Platz jetzt wieder sehr gut aus und wir hoffen das wir bei etwas stabileren Wetter diesen auch noch mehr nutzen können! Der Danke dafür gebührt alle Helfern welche sich am Arbeitseinsatz beteiligt haben.

Für alle die leider keine Zeit hatten teilzunehmen: Der nächste Arbeitseinsatz kommt bestimmt 😉

Die folgende Galerie zeigt ein paar Fotos vom Arbeitseinsatz.